März 2010
Der Stadtrat legt dem Gemeinderat die „Weisung 492 vom 24. März 2010: Sammlung und Verwertung von Grüngut, Beteiligung an der Biogas Zürich AG“ vor. Der Weisung liegen etliche Studien, Abklärungen und Gespräche zugrunde. Als künftige Aktionäre sind das ERZ und die Erdgas Zürich AG vorgesehen. Ein wichtiger Punkt ist neben der Aufhebung des offenen Kompostierwerkes auch der Beitrag zur 2000-Watt-Gesellschaft.
Oktober 2010
Am 27. Oktober 2010 nimmt der Gemeinderat die Weisung 492 an. Die „Motion Jäger“ wird mit diesem Beschluss als erledigt abgeschrieben.
Januar 2011: Die Biogas Zürich AG wird am 13. Januar 2011 gegründet und im Handelsregister eingetragen.
Februar 2011
Die technische und kommerzielle Abwicklung der wichtigsten Submissionen für das Vergärwerk und die Biogas-Aufbereitungsanlage werden vorbereitet und während des Jahres ausgeschrieben. Die Arbeiten für die Baubewilligung werden parallel vorangetrieben.
Dezember 2011
Die Zuschlagserteilungen mit anschliessenden Werkverträgen erfolgen. Gleichzeitig wird die Baubewilligung beantragt, welche am 19. März 2012 erteilt wird.
April 2012
Der Spatenstich für das neue Vergärwerk erfolgt unter Anwesenheit des Verwaltungsrates, der Geschäftsführung und der Projektleiter.
Dezember 2012
Die Limeco wird in den Kreis der Aktionäre aufgenommen.
Juni 2013
Die neuen Anlagen werden in Betrieb genommen. Die ersten biogenen Abfälle werden dem Fermenter zugeführt und die Biogas-Produktion beginnt.
August 2013
Unter Anwesenheit von Stadträtin Ruth Genner findet die offizielle Eröffnung statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, das neue Vergärwerk zu besichtigen.
Januar 2014
Die Biogas Zürich wird mit dem Umschlag von Altpapier beauftragt. Inskünftig wird das in der Stadt Zürich gesammelte Altpapier auf dem Areal des früheren Kompostierwerks umgeladen.
Februar 2014
Weil die zur thermophilen Vergärung benötigte Temperatur im Fermenter nicht erreicht wird, muss der Fermenter vorübergehend ausser Betrieb gesetzt und ein neues Heizsystem eingebaut werden. Nach 3 Monaten kann der Betrieb wieder aufgenommen werden.
August 2015
Die Aktionärin Energie 360° (frühere Erdgas Zürich AG) erstellt auf dem benachbarten Gaswerkareal ein Pelletlager und beauftragt die Biogas Zürich AG mit der Betriebsführung.
Oktober 2015
Die zentrale Klärschlammverwertung nimmt ihren Betrieb auf. Da nun kein Gas aus der Klärschlammfaulung mehr für die Wärmeversorgung am Standort Werdhölzli benötigt wird, steht mehr für die Biogas-Aufbereitungsanlage zur Verfügung.
Dezember 2016
Sowohl die Einlieferungen als auch die Biogas-Produktion erreichen neue Höchstwerte. Die Biogas Zürich AG wird zur grössten Biogasproduzentin der Schweiz.