Fachbegriffe aus der Vergär- und Biogas-Welt

 

Die Fachausdrücke können einem ganz schön spanisch vorkommen. Wir übersetzen für Sie:

Das Glossar

 

Abbau Die Zersetzung organischer Substanzen in einfachere Verbindungen oder Moleküle durch biotische und abiotische Prozesse
Absorption Aufnahme von Atomen, Jonen oder Molekülen in einer Phase (hier: Waschflüssigkeit)
Adsorption Bindung von Atomen, Jonen oder Molekülen an Feststoffoberflächen
Ammoniak (NH3) Stickstoffhaltiges Gas, entsteht aus dem Abbau stickstoffhaltiger Verbindungen
anaerob unter Ausschluss von Sauerstoff
Anaerobe Bakterien Mikroorganismen, die in einer Umgebung leben und sich reproduzieren, in der kein Sauerstoff vorkommt
Anaerober biologischer Abbau Abbau organischer Substanzen durch anaerobe Bakterien, teilweise unter Freisetzung von Biogas
aufbereitetes Biogas auf Erdgasqualität konditioniertes Biogas
Aufbereitung (Roh-Biogas) Verfahren, mit dem das Roh-Biogas zu Erdgasqualität veredelt wird. Die Aufbereitung besteht aus Reinigung und Methananreicherung.
Aufbereitung (Substrat) Verfahrensschritt zur Vorbehandlung des Roh-Substrates (z.B. Zerkleinern, Sieben, Abtrennung von Störstoffen, Homogenisierung)
Biogas Gasgemisch aus Methan, Kohlendioxid und Spurengasen; Produkt des anaeroben biologischen Abbaus organischer Substrate
Biogasanlage Anlage zur Erzeugung von Biogas aus der Vergärung organischer Stoffe
Bioabfall pflanzlicher Gartenabfall und biogener Küchenabfall inkl. Speisereste
Biomasse Abfälle und Rückstände der Landwirtschaft (einschliesslich pflanzlicher und tierischer Stoffe), der Forstwirtschaft und damit verbundener Industriezweige
Bio-Reaktor Behälter, in dem die Vergärung stattfindet (s. auch Fermenter)
Blockheizkraftwerk BHKW Aggregat zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme auf der Basis eines Motors und eines daran gekoppelten Generators
CO2 siehe Kohlendioxid
Einspeisepunkt Die physische Verbindung der Anlage mit dem Verteilnetz. An diesem Punkt wird das Biogas in das Erdgasnetz eingespeist
Einspeisung Einbringung des Gases in das Verteilnetz
Emission Aussendung von Störfaktoren in die Umwelt, z.B. austretende Substanzen wie Gase, Staub, Abwasser, aber auch Gerüche, Schall, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen etc.
Entschwefelung Verfahrensschritt (biologisch oder chemisch) zur Ausscheidung des Schwefelanteils aus dem Biogas
Explosionsgefährdete Bereiche räumliche Bereiche, in denen auf Grund der örtlichen und betrieblichen Verhältnisse erhöhte Explosionsgefahr besteht
Fermenter geschlossener Behälter, in dem der mikrobiologische Abbau des Substrates bei gleichzeitiger Biogasbildung stattfindet
Gärrest Rückstand nach der Biogasgewinnung, Output des Fermenters
Gärrest fest fester Bestandteil des Gärrests, der zu Kompost aufbereitet wird und als Dünger auf die Felder ausgebracht wird
Gärrest flüssig flüssiger Bestandteil des Gärrests, der als Dünger auf die Felder ausgebracht wird
Gärrestlager Tank, in dem der Gärrest flüssig gelagert wird
Gasometer Lager zur Zwischenspeicherung des Roh-Biogases
Grünschnitt Gras-, Baum- und Strauchschnitt, Abholzungen, Gartenabfall, Rasenschnitt
Hygienisierung Verfahrensschritt zur Reduzierung und/oder Eliminierung von Krankheitserregern
Kohlendioxid (CO2) farbloses, unbrennbares, leicht säuerlich riechendes, ungiftiges Gas, das neben Wasser als Endprodukt aller Brennungsvorgänge entsteht
Kondensat Nach der Trocknung des wasserdampfgesättigten Roh-Biogases abgeschiedenes Wasser
Kraft-Wärme-Koppelung Gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische (oder mechanische) Energie und in Wärme, die zu energetischen Nutzung bestimmt ist
mesophile Vergärung Vergärung bei einer Temperatur von 30°C – 35°C
Methan (CH4) Farbloses, geruchsloses und ungiftiges brennbares Gas. Hauptbestandteil von Erdgas und von Biogas, welches als Energieträger für die Verwertung dient
Methananreicherung Durch die Entfernung des CO2 wird der Methangehalt im Biogas erhöht
Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) Sammelbegriff für landwirtschaftlich erzeugte Rohstoffe wie Holz, Raps, Mais, Getreide usw., die nach der primären Aufbereitung einer weiteren technischen oder energetischen Anwendung zugeführt werden können
Odorierung Versetzen von Gasen mit einem intensiv riechenden Stoff, damit ev. auftretende Undichtigkeiten im gasführenden System durch Geruchswahrnehmung feststellbar sind
Reinbiogas gereinigtes und aufbereitetes Biogas
Roh-Biogas Biogas, welches direkt aus dem Fermenter entnommen wird und einer nachfolgenden Aufbereitung / Reinigung unterzogen wird
Schwefeldioxid (SO2) farbloses, stechend riechendes Gas, entsteht beim Verbrennen von Schwefel oder Rösten von Sulfiden.
Schwefelwasserstoff (H2S) brennbares, stark giftiges Gas mit einem unangenehm stechenden Geruch nach faulen Eiern, der bereits in geringen Konzentrationen wahrnehmbar ist
thermophile Vergärung Vergärung bei einer Temperatur von 50°C – 56°C
Upgrading Anreicherung des Methangehalts im Biogas
Vergärung mikrobieller Abbau organischer Stoffe unter Luftabschluss
Vergärwerk Anlage zur Verwertung von biogenen Abfällen und Erzeugung von Biogas aus der meist thermophilen Vergärung
Verweilzeit durchschnittliche Aufenthaltszeit des Substrates im Fermenter