Vergärung trägt zum Klimaschutz bei

 

Die Vergärung von Bioabfällen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das bei der Vergärung entstehende Biogas ist CO2-neutral und kann als Wärme, Treibstoff oder zur Stromerzeugung genutzt werden. Diese erneuerbare Energie schont fossile Energiequellen.

 

Mit ihrem Engagement bei der Biogas Zürich AG unterstützen ERZ Entsorgung + Recycling Zürich, Energie 360° AG  und Limeco die Bestrebungen zur CO2-Reduktion. Total wird der Ausstoss von CO2 um rund 14‘000 t jährlich reduziert.

 

Mineraldünger (Stickstoff, Phosphat), der die Nährstoffressourcen der Erde belastet, kann durch Naturdünger ersetzt werden – damit wird aktiv Energie eingespart: Flüssigdünger, Kompostprodukte, Häcksel und Erdmischungen werden dem Boden wieder zugeführt. Damit werden unsere Ressourcen geschont.

 

Eines der energiepolitischen Ziele der Stadt Zürich ist die Reduktion des Gesamtverbrauches fossiler Brenn- und Treibstoffe um 15 Prozent bis zum Jahr 2020. Bioabfälle regional wiederzuverwerten und zu nutzen schliesst nicht nur den Stoffkreislauf, sondern leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels.

Ziel: 2000-Watt-Gesellschaft

 

Die Sammlung und Verwertung von Bioabfall und die Einspeisung des daraus erzeugten Biogas in das Gasnetz leisten einen wichtigen Beitrag zur 2000-Watt-Gesellschaft. Es wird erneuerbare Energie gewonnen, die Energieeffizienz gesteigert, die Vorbildfunktion der Stadt Zürich unterstützt sowie die Bevölkerung für den Schutz von Ressourcen sensibilisiert.

 

Der Zürcher Stadtrat hat sich im Rahmen des Legislaturschwerpunkts «Nachhaltige Stadt Zürich – auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft» darauf verpflichtet, mit grundlegenden Entscheiden und Massnahmen dafür zu sorgen, dass das Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft umgesetzt werden kann. Dazu ist es notwendig, in der Stadt den Energieverbrauch pro Person auf 30 Prozent (2000 Watt) des heutigen Verbrauchs und den CO₂-Ausstoss um rund 80 Prozent auf maximal eine Tonne pro Person und Jahr zu senken.

Energiestadt Gold Zürich

 

Für ihre konsequente Klima- und Energiepolitik erhielt die Stadt Zürich schon mehrmals das Label Energiestadt®Gold. Zahlreiche energiepolitische Massnahmen haben Zürich zu dieser Auszeichnung verholfen. So wurde unter anderem die 2000-Watt-Gesellschaft in der Gemeindeordnung verankert und die Ziele für die Leitgrössen im Masterplan Energie definiert.

 

Auch mit dem Energie-Coaching und anderen Energieberatungsleistungen wird der ökologisch und wirtschaftliche Umgang mit natürlichen Ressourcen gefördert. Dass Zürich weiterhin das Goldlabel tragen darf, ist dem Engagement einer Vielzahl städtischer Dienstabteilungen zu verdanken. Sie setzen die Energiepolitik bei ihrer täglichen Arbeit um.

 

Weiterführende Links:

Stadt Zürich: 2000-Watt-Gesellschaft

Energiestadt.ch

Energiestadt Zürich

Energie und Dünger aus Bioabfall